Continuous Integration – CI

Continuous Integration (CI) ist ein Prinzip im Softwareentwicklungsprozess, bei dem Entwickler ihren Code regelmäßig in ein gemeinsames Repository integrieren. Ziel von CI ist es, die Zusammenarbeit im Entwicklungsteam zu verbessern und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Durch Continuous Integration wird Code mit bereits vorhandenem Code zusammengeführt, automatisch kompiliert und getestet. Dadurch können Konflikte und Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden. In der Regel werden Entwickler bei neu auftretenden Fehlern automatisiert benachrichtigt, so dass sehr schnell darauf reagiert werden kann. CI trägt dazu bei, die Effizienz, Qualität und Stabilität der Softwareentwicklung zu verbessern und die Bereitstellung neuer Funktionen schneller und zuverlässiger zu gestalten.